top of page
Löwenzahn Fallschirm-Seed

Das Ziel der systemischen Therapie ist es mit Ihnen gemeinsam Lösungen für Ihre Probleme zu finden und diese zu gestalten. Für eine ganzheitliche Sicht werden soziale Beziehungen (z.B. Familie, Freundschaft, Arbeit) und der Kontext (z.B. Beruf, Schule, Umfeld) miteinbezogen. In der Therapie werden Bedingungen gesucht, mit deren Hilfe Sie Ihre Ressourcen wieder aktivieren können um zu Ihren Zielen zu gelangen. Die therapeutische Haltung ist eine des Respekts, der Unvoreingenommenheit, des Interesses und der Wertschätzung bisheriger Lebensstrategien.

 

Die systemische Therapie kann sowohl im Einzel- als auch im Mehrpersonen-Setting (Paare, Familienmitglieder, Teilfamilie, Schule etc.) stattfinden. Der Bedarf wird im Erstgespräch oder während der Therapie mit Ihnen besprochen.

SFT
Ein Turm der Steine

Generelles, übergeordnetes Ziel der psychologischen Beratung ist die Verbesserung der subjektiven Zufriedenheit und der Lebensqualität sowie das Erlernen von Präventionsmaßnahmen.

Bei folgenden Themen kann eine Beratung beispielsweise eingesetzt werden: Bei Fragen zu Lebensänderung und Neuorientierung, Ehe- und Partnerschaft, Erziehung, Konflikten, Entscheidungen, Mobbing, Problemen am Arbeitsplatz sowie Orientierungshilfe bei Fragen zu Beruf und Studium. 

Klin
Nasse Pinsel

Die Kunsttherapie hilft den Bedürfnissen, Erinnerungen und Gefühlen einen Ausdruck zu verleihen. Dort, wo Worte fehlen, können Bilder sprechen.

 

Das Selbstwertgefühl und das Erleben von Selbstkompetenz können durch die geschaffenen Werke gestärkt werden. Eine neue Sichtweise aus einem anderen Blickwinkel ist möglich. Es werden keine künstlerischen Vorkenntnisse benötigt. Die Geschichten, die das Leben schreibt, bekommen eine Form und Sie können dabei erleben, wie die Kunst selbst therapiert.

KT
Sup
Gelbe Blumen

Eine Supervision kann bei beruflichen Herausforderungen unterstützend sein. Das Ziel von Supervision ist es, im Einzelgespräch, im Team oder in der Gruppe berufliche Situationen zu reflektieren. Sie kann die Teilnehmer und Teilnehmerinnen dazu befähigen die damit verbundenen Probleme und Herausforderungen konstruktiv zu bewältigen, Konflikte zu lösen und Veränderungsprozesse aktiv zu steuern. 

 

  • Erwachsene jeden Alters                 

  • Kinder und Jugendliche

  • Entwicklungsverzögerungen

  • Familien- und Erziehungsthemen

  • Bindung, Lösung

  • Arbeit, Beruf

  • Beziehung, Partnerschaft, Ehe

  • Krise / Krisenintervention

  • Angst und Panikattacken

  • Depressionen

  • Erschöpfung / Burn Out

  • Psychosomatische Beschwerden

  • Eingeschränkte Lebensqualität

bottom of page